Ablauf und Inhalte der Konferenz
Montag 4.8.2025
bis 11:30 Uhr Anreise und Check-in
11:30 Uhr Mittagessen
12:30 Uhr Eröffnung der Konferenz und Impulse des Jetzt
14:30 Uhr Mitmischen: Ankommen, Austauschen und Netzwerke bilden
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Nachwuchskräfte im Fokus: Beteiligungsorientierte Arbeit gestalten
18:15 Uhr Tagesabschluss
18:30 Uhr Abendessen und Abendveranstaltungen der Landesbezirke
Dienstag 5.8.2025
9:00 Uhr Tagesstart
9:15 Uhr Workshopphase 1
11:30 Uhr Mittagspause und Mittagessen
13:00 Uhr Workshopphase 2
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Workshopphase 3
Workshop-Slot 1 und 2
Vorsitz, stellvertretender Vorsitz oder eine andere besondere Rolle im Gremium - manchmal ist es nicht einfach, gleichzeitig Mitglied des Gremiums zu sein und Verantwortung für bestimmte Prozesse zu tragen, Konflikte zu lösen, Sitzungen gut zu moderieren oder einfach die Person zu sein, an die sich alle mit ihren Sorgen und Problemen wenden. Im Workshop geht es darum, wie man diese Rolle auf der Basis der gesetzlichen Regelungen gut ausfüllen kann.
Die gesetzlichen Aufgaben der JAV sind vielfältig und erfordern eine gute Arbeitsorganisation. Ihr habt To-do-Listen, auf denen steht "To-do-Liste suchen"? Projekte zur Umsetzung der Aufgaben der JAV oder Zusammenarbeit mit anderen betrieblichen Akteur*innen werden so groß, dass ihr den Überblick verliert? Niemand im Gremium weiß, was die anderen gerade machen, an welchen Projekten sie arbeiten oder wer mitarbeitet? Im Workshop lernt ihr eine Handvoll nützlicher Tools und Methoden kennen, die ihr in eurer Arbeit ausprobieren könnt und könnt euch darüber austauschen, wie ihr die Projektarbeit in euren Gremien organisiert.
Damit die JAV im Interesse der Auszubildenden erfolgreich agieren kann, ist eine gute Kampagnenplanung notwendig. In diesem Workshop geht es um die einzelnen Elemente, die in den verschiedenen Phasen einer Kampagnenplanung notwendig sind. Dieses Grundwissen kann für viele Ziele in der JAV-Arbeit hilfreich sein: z.B. für eine Kampagne für eine hohe Beteiligung an der JAV-Versammlung oder für die Teilnahme an einer Umfrage. In diesem Workshop lernt ihr verschiedene Instrumente kennen, mit denen ihr eine erfolgreiche Kampagne planen und durchführen könnt.
Eure JA-Versammlungen laufen oft seit Generationen nach dem gleichen "Schema F" ab? Die Teilnehmenden sind wenig überrascht und die JAV schafft es nicht, alle zu begeistern und zum Mitmachen zu animieren? Im Austausch mit anderen JAVis sammeln wir in diesem Workshop neue Impulse für eure Bühne und die Gestaltung eurer nächsten JA-Versammlung. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam mit euch JA-Versammlungen auswerten, Ideen, neue Impulse und Best-Practice-Beispiele zur Umsetzung der Ziele einer JA-Versammlung sammeln, damit ihr inspiriert in die nächste Versammlung gehen könnt.
JAV und BR/PR/MAV müssen bei der Mitbestimmung über die betriebliche Ausbildung, bei der Auswahl und Einstellung von Auszubildenden und bei der Übernahme von Auszubildenden zusammenarbeiten. Durch eine gute Teamwork mit BR/PR/MAV lässt es sich als JAV viel leichter leben und das Ziel einer guten Ausbildung besser erreichen. Aber wie kommt man zu einer guten Teamwork und was kann man tun, wenn das Team JAV und BR/PR/MAV noch nicht so eingespielt ist? In diesem Workshop zeigen wir euch Methoden, wie ihr BR/PR/MAV zu wahren Teamplayer*innen machen könnt.
Situationen, in denen die JAV gefordert ist, zur richtigen Zeit die "richtigen" Argumente vorzubringen, gibt es viele. In vorbereiteten Reden, auf Versammlungen oder in spontanen Diskussionsbeiträgen müssen immer wieder u.a. die Interessen der Auszubildenden überzeugend vermittelt werden. In diesem Workshop zeigen wir euch anhand von praktischen Beispielen, wie ihr selbstbewusst argumentieren und eure eigenen Ziele und Interessen formulieren könnt.
Wer kennt es nicht? Der x-te Newsletter wird aus dem Posteingang ungelesen in den Papierkorb geschoben. Doch wie schaffen wir es, Auszubildende und Dual Studierende im Betrieb zu erreichen und was sind zeitgemäße Formate zur Verbreitung von Informationen? Dies sind die Kernfragen dieses Workshops. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und klären, worauf zu achten ist.
Ihr seid mit großen Zielen in die JAV-Arbeit gestartet: Mit euch haben endlich die Auszubildenden das Sagen. Ihr wollt endlich die Themen angehen, die alle bewegen: von der unbefristeten Übernahme bis zum Kantinenessen. Ihr wisst: Um das zu schaffen, müssen alle an einem Strang ziehen. Aber wie könnt ihr das tun? Und welche Möglichkeiten habt ihr, eure Pläne umzusetzen? In diesem Workshop öffnen wir den großen Werkzeugkasten der beteiligungsorientierten JAV-Arbeit: Von der Themenfindung bis zur Umsetzung; von der Ansprache bis zur JA-Versammlung. Für eine JAV mit allen.
In diesem Workshop geht es um Techniken und Instrumente, wie man als JAVi mit den Azubis und Dualis ins Gespräch kommt, sie überzeugt, z.B. zur JA-Versammlung zu kommen oder sich bei der Suche nach Kandidat*innen für die JAV-Wahl aufstellen zu lassen und letztlich Verantwortung für den eigenen Bereich oder die eigene Berufsgruppe zu übernehmen. Ziel ist es, eine gute Struktur im Betrieb aufzubauen, um informiert zu sein, Probleme frühzeitig zu erkennen und proaktiv handeln zu können und nicht erst, wenn es zu spät ist. Neben theoretischen Inputs und dem Austausch von Best-Practice-Beispielen geht es in diesem Workshop vor allem darum, ins Tun zu kommen und mit Spielen die Ansprache zu üben und zu festigen.
Die Zielgruppe des Workshops sind neu konstituierte G/K/B/H-JAVen. Die Mitglieder der Gremien sollen in ihrer Rollenfindung unterstützt und befähigt werden, ihre Rolle adäquat auszufüllen. Dazu erfolgt eine Einordnung der Stellung ihres Gremiums in den Kontext der Mitbestimmung nach BPersVG und BetrVG. Darüber hinaus werden die Aufgaben des Gremiums vermittelt und die entsprechenden Paragraphen besprochen.
Deine JAV-Zeit neigt sich dem Ende zu? Du fragst dich, wie es weitergehen kann und soll? Wie gestalte ich eine nachhaltige Übergabe und ist der Personal- oder Betriebsrat jetzt genau das Richtige? Was muss ich rechtlich beachten? Egal, ob du Vorsitzende*r, ordentliches oder stellvertretendes Mitglied warst: Wie es weitergeht, betrifft alle JAVis gleichermaßen. Im Workshop erarbeiten wir Handlungshilfen und einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven und Möglichkeiten. Nimm deine Zukunft in die Hand! In diesem Workshop wollen wir mit dir deine individuellen Stärken erkennen, damit du sie in Zukunft besser nutzen kannst. Gemeinsam beleuchten wir verschiedene Perspektiven und erarbeiten einen Aktionsplan.
Die Gestaltung unserer Arbeitszeit ist entscheidend für unser Leben. Flexibilisierung, Digitalisierung, Gleitzeit, Crowdworking oder doch Home Office? Überstunden gelten als Privileg, nicht als Problem. In diesem Workshop fragen wir, für wen die schöne neue Arbeitswelt eigentlich gilt? Welche politischen, tariflichen und betrieblichen Regelungen gibt es und welche brauchen wir, um unterschiedlichen Lebensentwürfen gerecht zu werden und welche Gestaltungsrechte hat die JAV?
Das Ende der Ausbildung ist ein entscheidender Übergangsmoment im Berufsleben junger Beschäftigter. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der rechtlichen Ausgangslage, den tarifvertraglichen Regelungen zur Übernahme, den Handlungsmöglichkeiten als JAV und den Pflichten der Arbeitgeber*innen. Die Übernahme sichert Perspektiven - es lohnt sich, sich als JAV dafür einzusetzen!
Die Förderung von Respekt unter den Beschäftigten sowie die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehören zu den Aufgaben der JAV. Das Betriebsverfassungsgesetz und die Personalvertretungsgesetze bieten nicht nur die rechtliche Handhabe, Diskriminierung und Rassismus zu unterbinden, sondern auch aktiv die Grundlagen für ein diskriminierungsfreies Miteinander im Betrieb zu fördern. Im Workshop werden diese rechtlichen Grundlagen vorgestellt und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die JAV diskutiert.
In diesem Workshop erhalten JAV-Mitglieder einen Überblick, wie sich die verschiedenen Facetten der Digitalisierung auf die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen auswirken können und was davon in den Betrieben/Dienststellen bereits Realität ist. Die Teilnehmenden erkennen mögliche Handlungsfelder, erfahren die entsprechenden Mitbestimmungsrechte und bekommen Tipps und Ansprechpartner*innen, um diese Aufgaben in der Praxis erfolgreich zu meistern.
Mobile Ausbildung ist ein Thema, das viele Fragen aufwirft: Wie kann Ausbildung funktionieren, wenn ich kaum im Betrieb bin? Was ist der Unterschied zum mobiler Arbeit, bzw. "Homeoffice"? Welche Rolle kommt mir als JAV dabei zu? ... In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den aktuellen Gesetzesänderungen zur mobilen Ausbildung und schauen, welche Risiken, Nebenwirkungen und Chancen diese mit sich bringen. Außerdem erarbeiten wir, welche Gestaltungsspielräume auf euch zukommen. Als Beispiel dafür, wie Verhandlungen und daraus entstehende Regelungen für mobiles Ausbilden aussehen können dient das Beispiel der Deutschen Telekom.
Rasant steigende Mieten und immer noch kein bundesweites Azubiticket für den ÖPNV. Immer mehr Azubis nehmen weite Wege zum Ausbildungsplatz in Kauf, um sich eine Wohnung leisten zu können. Doch auch dann belasten die Fahrpreise den Geldbeutel. Was können wir also tun? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit beteiligungsrechtlichen und betriebspolitischen Handlungsmöglichkeiten der JAV, um Wohnen und Mobilität für Auszubildende bezahlbar und gerecht zu gestalten.
Die mentale (psychische) Gesundheit ist Teil des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz und gewinnt für die Beschäftigten, einschließlich der Nachwuchskräfte, zunehmend an Bedeutung. Stress, Druck, Mobbing und äußere Faktoren können die psychische und physische Gesundheit stark belasten. Was kann, darf und muss die gesetzliche Interessenvertretung zum Schutz der Beschäftigten tun? In diesem Workshop könnt ihr das erfahren.
In diesem Workshop geht es um die Antidiskriminierungsarbeit u.a. der JAV im Betrieb. Wir betrachten aktuelle Entwicklungen und bieten einen Erfahrungsaustausch über individuelle betriebliche Situationen. Außerdem erörtern wir, welche rechtlichen Möglichkeiten gegen Rassismus und diskriminierendes Verhalten im Betrieb/in der Dienststelle bestehen und welche Pflichten der Arbeitgeber dabei hat. Wir geben einen Überblick über die Aufgaben und Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei Maßnahmen gegen Rassismus und Diskriminierung im Betrieb.
Die Berufsausbildung ist auch eine wichtige Grundlage für die Teilhabechancen Jugendlicher und junger Erwachsener am Erwerbsleben. Es ist eine wichtige Aufgabe der gesetzlichen Interessenvertretung, die Inklusion und Teilhabe junger Menschen zu fördern und sie während ihrer Ausbildung nach ihren individuellen Bedürfnissen zu unterstützen. Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie Inklusion und Teilhabe in der Ausbildung gelingen kann und was es dafür braucht.
Workshop-Slot 3
Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality – alles Themenfelder, die man jahrelang studieren kann. Wir wollen uns diese speziell auf die Ausbildung ausgerichtet anschauen. Wie intelligent ist KI eigentlich, wo können wir sie in der Ausbildung nutzen und wo besser nicht? Was sind sinnvolle Einsatzgebiete von Virtual Reality in der Ausbildung und was ist da eigentlich realistisch? Was müssen JAVen wissen? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns beschäftigen - aber das nicht nur theoretisch. Mit der Hilfe von VR-Brillen können wir gleich vor Ort testen, was für Möglichkeiten sich ergeben.
Klimaschutz, Energiewende und CO²-Neutralität... all das sind Wörter und Ziele die uns in den Nachrichten und alltäglichen Gesprächen begegnen. Der Energiesektor stellt dabei einen der Kernsektoren dar und ist substantiell in der Erreichung von Klimazielen. Doch wie soll das ganze gelingen, wenn gleichzeitig Fachkräftemangel und Überlastung akute Themen sind? Zusammen schauen wir auf die Ziele, die Handlungsmöglichkeiten und die Herausforderungen für JAVen an und wie wir uns für einen klimaneutralen Energiesektor in Deutschland und Europa einsetzen können. Wir tauschen uns darüber aus wie wir diese Aufgabe gemeinsam erfolgreich gestalten können.
Welche Besonderheiten gibt es zu beachten, sei es berufliche Bildung/Weiterbildung oder europäische Rechtslage. Was Auszubildende und junge Beschäftigte über aktuelle Entwicklungen in der Branche wissen wollen und was uns in der Zukunft alle beschäftigen wird erfahrt ihr im Workshop.
Am Beispiel der Mobilitätswende sprechen wir über gesellschaftliche Entwicklungen und was diese mit unserer betrieblichen Arbeit und den Aufgaben der JAV zu tun haben. Wie übertragen wir gesellschaftliche Handlungsfelder in die betriebliche Mitbestimmung? Um Themen gemeinsam durchzusetzen, ist es wichtig, Auszubildende, Anwärter*innen und dual Studierende aktiv an der Entwicklung von Kampagnen und Netzwerken zu beteiligen.
Die Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAVen) werden in ihrer Rolle als Interessenvertretung für die Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen des Beamtenrechts bestärkt. Dazu werden ihnen die relevanten rechtlichen Grundlagen noch einmal nähergebracht und aufgezeigt, welche Unterstützungsmöglichkeiten sich daraus ableiten lassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung der Fähigkeit, sich für gewerkschaftliche Ansprache stärker einzusetzen.
Zwischen 10-15 Prozent der während eines Einsatzes zu leistenden praktischen Ausbildungszeit finden nach den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen in Gesundheitswesen als geplante Praxisanleitung auf der Grundlage des vereinbarten Ausbildungsplans statt. Im Workshop erfahrt ihr u.a., welche Rechte und Aufgaben die JAV bei der betrieblichen Umsetzung und Einhaltung der Regelung zur Praxisanleitung hat. Wie kann es gelingen, die prozentualen Anteile in Arbeitsstunden tatsächlich für die Ausbildung zu nutzen? Was braucht es dafür?
Auf der Grundlage der Ausbildungsgesetze und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für die zahlreichen Ausbildungsberufe im Krankenhaus sind bereits vor Beginn der Ausbildung die Ausbildungspläne für jeden Auszubildenden zu erstellen. Die gesetzliche Interessenvertretung hat dabei umfangreiche Mitbestimmungsrechte - die JAV kann sich im Interesse einer nachhaltigen Ausbildung konkret einbringen und "mitmischen". Wie kann das konkret aussehen? Was braucht es dafür? Welche Möglichkeiten hat die JAV konkret? Welche Erfahrungen haben andere JAVen gemacht? All das wird Thema des Workshops sein und wir werden uns über Best Practices austauschen.
Die Digitalisierung verändert die Arbeit, aber auch die Ausbildung in allen Bereichen des Einzel-, Groß- und Außenhandels grundlegend: Arbeitsabläufe, Ausbildungsinhalte, Flexibilisierung, Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsbedingungen, Anforderungen an Arbeitszeit, Führung, Arbeitsbelastung und -verdichtung. Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Wie können wir uns für gute, qualifizierte Ausbildung und gut bezahlte Arbeit einsetzen? Welche Rolle spielt dabei die JAV? Welche gewerkschaftlichen Forderungen haben wir? Was sind unsere Erfahrungen? Welche Erfolge haben wir erzielt?
Der Wandel im Handel verändert auch ganze Wertschöpfungsketten: die Art und Weise, wie wir arbeiten, unsere Arbeitsbedingungen und die Qualifikationen, die wir brauchen und erhalten. Der Fachbereich Handel hat seit Jahren drei große Leuchtturmprojekte mit Kolleg*innen aus Südasien (Textil), Brasilien (Orangensaft) und Südafrika (Wein). In diesem Workshop geht es um die Veränderungen in den Zulieferbetrieben, aber auch darum, wie sie sich gewerkschaftlich organisieren. Wir zeigen euch in diesem Workshop, wie ihr euch als JAV einbringen und dazu beitragen könnt, dass wir gemeinsam die Arbeitsbedingungen hier und entlang der Wertschöpfungskette verbessern, aber auch wie wir uns vernetzen und was wir bereits erreicht haben.
Finanzierung Führerschein und Befristung - Welche Probleme tauchen bei der Übernahme von Nachwuchskräften immer wieder auf, wie gehen wir damit um? Was sind die Übernahmekriterien des Arbeitgebers? Welche betrieblichen Akteur*innen sind an der Entscheidung über eine Übernahme beteiligt? Welche Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten gibt es, um eine unbefristete Übernahme der Auszubildenden zu erreichen und welche konkreten Einflussmöglichkeiten hat die JAV?
In diesem Workshop werden zielführende Strategien und kreative Ansätze für einen erfolgreichen JAV-Wahlkampf vermittelt. Durch Praxisbeispiele und den Austausch mit Wahlkampferfahrenen können wertvolle Einblicke und frische Ideen gewonnen werden. Der Workshop richtet sich an alle, die bei den nächsten JAV-Wahlen richtig durchstarten wollen.
Der Fachkräftemangel ist seit Jahren ein Thema und eine scheinbar unausweichliche Gefahr. Hebel wie Erwerbsbeteiligung, 6-Tage-Woche, Erhöhung des Rentenalters etc. werden oft genannt. Doch immer mehr Arbeit muss nicht die Lösung sein. Welche Strategien sehen wir auf betrieblicher und politischer Ebene und was können JAVen tun, um sich in die Personalpolitik einzumischen? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es?
Um Entscheidungen in der JAV, bei Sitzungen oder Versammlungen visuell zu unterstützen oder Gedanken und Ideen in greifbare Formen zu bringen, ist die Kenntnis von Visualisierungstechniken und Tools notwendig. Ziel des Workshops ist es, eine Einführung in die Möglichkeiten einer anlassbezogene visuelle Kommunikation in der JAV zu geben, um so die Umsetzung eigener Projekte und die Arbeit der JAV zu unterstützen.
Oft ist es schwierig, dual Studierende im Rahmen der JAV-Arbeit zu erreichen. Doch woran liegt das? Welche Herausforderungen gibt es bei der Betreuung dual Studierender und wie können JAVen diese meistern? Ziel des Workshops ist es, die Arbeitsrealitäten dual Studierender zu verstehen und passgenaue Angebote unter Berücksichtigung der Gestaltungsmöglichkeiten der JAV zu entwickeln.
Die Ausbilder*innen sind ein zentraler Teil der Ausbildung. JAVen sind das Sprachrohr der Auszubildenden, manchmal liegt das Problem auch beim Ausbildungspersonal. Aber fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten, Zeitressourcen, zu grobe Ausbildungsgruppen oder mangelnde Wertschätzung können die Arbeit der Ausbilder*innen stark erschweren. Was können JAVen, BR und PR eigentlich für die Zielgruppe der Ausbilder*innen tun und gemeinsam für eine gute Ausbildung kämpfen?
Die Ergebnisse der aktuellen Shell Jugendstudie geben auch Aufschluss über das Verhältnis von Jugendlichen zu Arbeit und Beruf. Im Workshop werden zentrale Ergebnisse der Studie und ihre Relevanz für die JAV-Arbeit vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die Erwartungen und Ansprüche junger Beschäftigter an Ausbildungsbedingungen, Berufsorientierung, Arbeitswelt, Mitbestimmung etc.
Was ist Sexismus, was sexuelle Belästigung? Was haben unsere gesellschaftlichen Strukturen damit zu tun? Wie spiegeln sich diese im Betrieb oder in der Ausbildung wider? Im Workshop wollen wir uns damit beschäftigen, welche Formen sexuelle Belästigung annehmen kann, was sie mit den Betroffenen macht, welche Auswirkungen sie auf die Ausbildungsbedingungen haben kann und welche (rechtlichen) Handlungs- und Präventionsmöglichkeiten ihr als JAV habt.
Zeit ist ungleich verteilt. In Deutschland wenden Frauen mehr als doppelt so viel Zeit für Haus- und Sorgearbeit auf und verfügen dadurch über weniger Gehalt und Rente sowie weniger Freizeit. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist nur begrenzt möglich, denn Sorgetätigkeiten kosten sehr viel Zeit und Aufmerksamkeit und sind nur bedingt planbar. Sie entziehen sich der kapitalistischen Arbeits- und Verwertungslogik. Das betrifft im hohen Maße Vollzeitstellen mit Karrieremöglichkeiten, die nicht angelegt sind für Menschen mit Sorgeverantwortung. Aus feministischer Perspektive sind deshalb Arbeitszeitverkürzungen so wichtig. Weniger Arbeitszeit führt zu mehr Zeit für Sorgetätigkeit, die lohnarbeitende Mütter entlastet, aber auch Vätern und anderen Betreuungspersonen mehr Zeit für Sorgeverantwortung ermöglicht. Darüber hinaus brauchen Menschen mehr Zeit sich politisch zu engagieren und weiterzubilden. Für immer mehr Menschen ist eine verkürzte Wochenarbeitszeit darüber hinaus ein wichtiges Kriterium für die so genannte Work-Life-Balance. Auch für Gewerkschaften ist die Arbeitszeit neben dem Entgelt ein wichtiger Hebel für Tarifkämpfe.
In diesem Workshop werden wir daher Arbeitszeitverkürzung aus feministischer Perspektive auf den Grund gehen. Wir widmen uns insbesondere den folgenden Fragen:
• Warum ist Zeit so ungleich verteilt?
• Wer ist wie von Zeitarmut betroffen? Warum spielt dabei Geschlecht eine Rolle?
• Welche Rolle spielt Arbeitszeit für Gewerkschaften und im Kapitalismus?
• Was sind feministische Perspektiven auf Arbeitszeitverkürzungen?
• Welche Modelle gibt es? Was sind deren Chancen und Grenzen?
18:15 Uhr Tagesabschluss
18:30 Uhr Abendessen und gemeinsame Abendveranstaltung
Mittwoch 6.8.2025
9:00 Uhr Tagesstart
9:15 Uhr Wissensupdate: richtig mitmischen in der Mitbestimmung
10:45 Uhr Vitalpause
11:15 Uhr JAV-Netzwerke – Vernetzt bleiben und Austausch planen
12:00 Uhr Stimmt die Mischung? Rück- und Ausblick mit einer Prise Feedback
13:00 Uhr Ende, Mittagessen und Abreise
Werde ver.di Mitglied
Gerade, wenn du wirklich gute JAV-Arbeit leisten willst, hast du als Mitglied die besten Karten. Wir sind dein Sprachrohr, immer beratend und unterstützend an deiner Seite. JAV und ver.di gehören einfach zusammen!
Für eine gerechtere Gesellschaft
Wir bilden euch mit Seminaren weiter: für den Arbeitsalltag und zu gesellschaftspolitischen Themen.
Mehr Geld und Übernahme
Wir handeln Tarifverträge aus, die euch mehr Geld bringen und eure Übernahme nach der Ausbildung sichern.
Beratung und Unterstützung
Wir bieten euch Beratung für euer Vorgehen, eigene Kampagnen und einen Rechtsschutz für alle Fälle.